Warum beim DRK?
Seit über 25 Jahren haben wir Erfahrungen mit Freiwilligendiensten. Seit über zehn Jahren führen wir internationale Freiwilligendienste durch. Auf Augenhöhe kooperieren wir mit Partnerorganisationen auf vier Kontinenten. Wir gehören dem Qualitätsverbund „AKLHÜ“ an und sind dem DRK-Generalsekretariat unterstellt. Dadurch erfahren wir:
- Qualitätsprüfung
- fachlichen Austausch
- Beratung
- Weiterbildung
Das DRK
Zertifizierte Qualität über Quifd

Wir sind als Träger für internationale Freiwilligendienste durch Quifd – die Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten – zertifiziert.
Weitere Informationen hier https://www.quifd.de/
Leitbild der Internationalen Freiwilligendienste
Unser Leitbild beinhaltet einen verbindlichen Handlungsrahmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK Soziale Freiwilligendienste MV gGmbH (SFWD) sowie die Information unserer Kooperationspartner zu unserem Selbstverständnis und unseren Zielen.
Als Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung helfen wir Menschen und handeln im Sinne der sieben Rotkreuz-Grundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Einheit, Unabhängigkeit Freiwilligkeit und Universalität. Alle Freiwilligen, welche von der DRK SFWD ins Ausland versendet werden verpflichten sich zusätzlich, einen Rot-Kreuz-„Code of Conduct“ einzuhalten.
Wir verstehen uns als Träger von Bildungs- sowie Lerndiensten und eröffnen vor allem jungen Menschen neue Erfahrungs- und Orientierungsräume im In- und Ausland im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und der Auslandsfreiwilligendienste weltwärts sowie Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD).
Freiwilliges soziales Engagement im Rahmen von Freiwilligendiensten ist eine zentrale Basis für die Zivilgesellschaft und trägt zu einer gerechten, stabilen Gesellschaft bei. Durch vielfältige Einsatz- und Partizipationsmöglichkeiten bauen Freiwillige darüber hinaus ihre sozialen, persönlichen und beruflichen Kompetenzen aus und lernen, Verantwortung für sich selbst sowie gegenüber anderen Menschen und der Gesellschaft zu übernehmen.
Unser internationaler Freiwilligendienst ist ein Ort des lebenslangen Lernens, der Nachhaltigkeit und globalen Verantwortung. Das gemeinsame interkulturelle Lernen in gemeinwohlorientierten Einsatzstellen steht dabei im Mittelpunkt. Es schafft Toleranz und trägt zur Völkerverständigung bei. In diesem Sinn vertiefen die Freiwilligen ihr Verständnis für globale Wechselwirkungen und Zusammenhänge und reflektieren ihre eigene Kultur sowie persönliche Verhaltensweisen und Ansichten.
Das Engagement von Ehemaligen im entwicklungspolitischen Bereich sowie in der internationalen Zusammenarbeit ist dabei ein erklärtes Ziel.
(Auszug aus der Satzung)
§ 2 Aufgaben
(1) Der Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. stellt sich aufgrund seines Selbstverständnisses (§ 1) und seiner Möglichkeiten (§ 30) folgende Aufgaben:
- …
- Verhütung und Linderung menschlicher Leiden, die sich aus Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Benachteiligung ergeben,
- Förderung der Gesundheit, der Wohlfahrt und der Bildung,
- Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Förderung der Entwicklung nationaler Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften im Rahmen der Satzungen und Statuten der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung,
- …
Er fördert die satzungsgemäße Aus-, Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder und Mitarbeiter wie auch der Bevölkerung.