Bundesfreiwilligendienst

Zeit, das Richtige zu tun!

Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren und Ihren Mitmenschen etwas Gutes tun? Dann sind Sie beim Bundesfreiwilligendienst genau richtig. Frisch aus der Schule, mitten im Berufsleben oder in der Rente – egal wie alt Sie sind, bei uns bekommen Sie die Möglichkeit einen BFD im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz zu absolvieren.

Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige/r sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung, die Ihrer Arbeit zusätzliche Inspiration verleiht.

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein engagementpolitisches Projekt: Er soll eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland schaffen und möglichst vielen Menschen ein Engagement für die Allgemeinheit möglich machen.

Die Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes im Jahr 2011 war eine große gesellschaftliche Herausforderung. Der Bundesfreiwilligendienst sollte helfen, die Folgen der Aussetzung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren. Alle nach dem Zivildienstgesetz anerkannten Dienststellen und -plätze wurden daher automatisch als Einsatzstellen und Plätze des Bundesfreiwilligendienstes anerkannt.

Sich freiwillig zu engagieren bedeutet, neue Erfahrungen zu sammeln, mit vielfältigen Eindrücken konfrontiert zu werden, die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln, etwas fürs Leben zu lernen und mitzunehmen.

Der BFD ist…
…ein Bundesfreiwilligendienst
…ein Freiwilligendienst für jedes Alter
…eine Hilfstätigkeit im sozialen Bereich
…ein Berufsfindungs- und Orientierungszeit
…ein Überbrückungszeit
…die Dauer beträgt zwischen 6 und 18 Monaten
…ganzjähriger Beginn
…möglich als Praktikum oder Einstieg in neues Berufsfeld

Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jede/r in Mecklenburg-Vorpommern engagieren, welche/r die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.

Die Vorraussetzungen zusammengefasst

  • mindestens 16 Jahre, keine Altersbegrenzung nach oben
  • Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
  • Deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Aufenthaltsgenehmigung
  • Motivation im sozialen Bereich zu arbeiten
  • Interesse anderen Menschen zu helfen
  • Engagement freiwillig tätig zu sein
  • Wille soziale Kompetenzen auszubauen
  • monatliches Taschengeld
    • unter 25 Jahre: 420€
    • über 25 Jahre: 470 €
  • Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Renten- , Sozial- und Pflegeversicherung)
  • Anspruch auf Kindergeld
  • Urlaubsanspruch
  • pädagogische Begleitung (individuelle Betreuung und Beratung)
  • kostenlose Teilnahme an BFD Seminaren und Übernahme der Fahrkosten zum Seminar
  • Erste-Hilfe-Schein
  • Nutzung des Azubi-Ticket MV
  • Einstieg ganzjährig möglich
  • Zertifikat und Beurteilung

Ihr ehrenamtliches Engagement im Bundesfreiwilligendienst ist ein unentgeltlicher Dienst. Für Ihre Zeit erhalten Sie ein Taschengeld und die Sozialversicherungsbeiträge werden übernommen. Außerdem können staatliche Zuwendungen bezogen werden wie Kindergeld, Wohngeld und Arbeitslosengeld II. Bei Asylbewerbern/innen werden Einkünfte aus dem BFD nach § 7 AsylbLG auf andere Leistungen an die Freiwilligen oder an seine/ihre Familienangehörigen angerechnet.

Bei der Vermittlung, der Gestaltung der Seminare, durch Gespräche und Einsatzstellenbesuchen werden die Freiwilligen durch unsere pädagogischen Mitarbeiter begleitet. Wenn es Herausforderungen während dem BFD gibt, sind wir für euch erreichbar und helfen bei der Problemlösung.

Während dem Freiwilligendienst nehmen die Freiwilligen an Seminaren teil. Diese werden über das Jahr verteilt an unterschiedlichen Seminarorten oder Online stattfinden. Im Seminar haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Freiwilligen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Sie dienen zur Reflexion und gehören zum lebenslangen Lernen. Die Seminare sind vielfältig gestaltet. Neben der Einführung in die Pflege und Pädagogik, Wissen über das DRK und politischer Bildung, gibt es auch die Möglichkeit sich Themen wie Sucht, Umgang mit dem Tod, Bewerbertraining, Stressmanagement und vielen mehr auseinanderzusetzen. Neben dem theoretischen gibt es auch Ausflüge und erlebnispädagogische Aktionen.

Alle Freiwilligen erhalten einen Freiwilligenausweis. Damit wird ihnen der Zugang zu Vergünstigungen z.B. für ermäßigte Eintritte oder Fahrkarten erleichtert. In Mecklenburg-Vorpommern haben Freiwillige die Möglichkeit das Azubi-Ticket zu nutzen um kostengünstig in ganz MV unterwegs zu sein. Ein Anspruch auf Vergünstigungen wird damit nicht begründet, der Ausweis dient zum Nachweis über die Teilnahme am BFD.

Nach Abschluss des BFD erhalten die Freiwilligen ein qualifiziertes Zeugnis und eine Beurteilung.

Ansprechpartner/in

Franziska Drewes

+49 385 593782-280

Heike Hagenstein

+49 385 593782-281