Freiwilligendienst in Ghana
Die Republik Ghana liegt an der westafrikanischen Küste, begrenzt durch die Nachbarländer Elfenbeinküste, Burkina Faso und Togo sowie den Atlantischen Ozean. Seit 1957 ist die in früheren Zeiten genannte „Goldküste“ unabhängig von Großbritannien. Daher zählt Ghana heute zu den wenigen englisch-sprachigen Ländern Afrikas. Neben der englischen Amtssprache werden in Ghana viele verschiedene Lokalsprachen gesprochen, z.B. Twi, Fanti und Ashanti.

Partner und Projekte in Ghana
Die Entsendung unserer Freiwilligen nach Ghana erfolgt in der Regel über weltwärts.
Agricultural and Rural Development (ARA)
ARA ist eine ghanaische NGO, die ländliche Communities zu nachhaltiger sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklung befähigen will. Um dieses Ziel zu erreichen, vermittelt die Organisation u.a. internationale Freiwillige in unabhängige Projekte und koordiniert deren Betreuung.
Derzeit bieten wir über ARA zahlreiche Einsatzplätze in Krankenhäusern, an Grund- und weiterführenden Schulen und in einem Nationalpark an.
In den Krankenhäusern helfen die Freiwilligen auf den verschiedenen Stationen aus und arbeiten eng mit dem Pflegepersonal zusammen.
In unserem Portfolio befinden sich neben Grundschulen, hier liegt der Fokus auf der allgemeinen Betreuung, auch weiterführende Schulen, in denen fachbezogen unterstützt werden kann. Die Freiwilligen arbeiten dem Lehrerteam zu und kümmern sich um die Belange der Schüler*innen. Im Nationalpark führen die Freiwilligen in Assistenz Guiding Touren durch, klären über Natur- und Artenschutz in Schulen und umliegenden Communities auf und betreuen ein Museum. Alle Einsatzplätze befinden sich im Süden Ghanas, einige in Küstennähe.
Unsere Freiwilligen werden in Gastfamilien untergebracht und wohnen zusammen mit der Familie. Die Verpflegung erfolgt nach örtlichen Gegebenheiten durch die Gastfamilie.
Weitere Informationen zu ARA gibt es hier.
Über ARA bieten wir auch einen Kurzzeit-Freiwilligendienst an.
deutsch
englisch
Swedru School of Business
Teilnehmer*innen berichten
Beispiel aus einer Grundschule
Mein Arbeitstag beginnt um 7 Uhr morgens. Wenn ich den Schulbus nehme, fahren wir erst noch alle kleineren Orte in der Umgebung an und kommen kurz vor 8 an der Schule an. Der Morgen besteht hauptsächlich aus dem Begrüßen der vielen kleinen und großen auf einen zu rennenden Kinder. Auch ein Besuch bei den Lehrern in ihren Klassenräumen und im Schulbüro steht auf dem Plan. Danach geht es um kurz nach 8 mit der Assembly weiter. Hier müssen sich alle Schüler zusammenfinden, es wird die ghanaische Nationalhymne gesungen und wichtige Ankündigungen gemacht. Hier muss man für Ruhe sorgen und alle Kinder aus ihren Klassenräumen aufsammeln. Ich befinde mich zum Großteil in einer Klasse. Im Kindergarden 2 (ca. 5 Jahre alt) gibt es keinen wirklich festen Stundenplan und es werden hauptsächlich Mathe und Englisch unterrichtet. Zuerst kriege ich alle Hausaufgaben zum Korrigieren auf den Tisch und soll im Anschluss meist Bücher verteilen. Inzwischen kann ich aber auch die ganzen spielerischen Begrüßungslieder und übernehme den Job meistens. Während die Kinder arbeiten gehe ich meistens rum und helfe denen, die noch nicht so gut rechnen und schreiben können. Wenn ich mal nichts zu tun habe, gehe ich zur Freude der Kleinen in den unteren Klassen umher und spiele mit den Kindern. Um 10:30 Uhr ist die erste Pause, in der dann alle auf dem Schulhof rumtoben und auch ich bleibe davon nicht verschont. Um 12 gibt es Mittagessen und danach wird erstmal ein wenig geschlafen. Nach dem Mittagessen stehen noch kleinere Dinge wie das Ausfüllen der Anwesenheitsliste auf dem Programm. Anders sieht mein Alltag aus, wenn ich an meinen eigenen Projekten arbeite. Das ist bei mir zum Beispiel das Beibringen eines deutschen Weihnachtsliedes in meiner Klasse. Zwischendurch ist aber immer auch genug Zeit für Gespräche mit Lehrern und Schülern.
Beispiel aus einem Krankenhaus
Die Tagesabläufe sind je nach Ward sehr unterschiedlich und unterscheiden sich daher monatlich. Im Female und Kids Ward beginnt die Frühschicht um ghanaische 7:30 Uhr, es folgt eine Visite des Arztes und das Nehmen der Temperaturwerte und Blutdruckwerte. Bei der Visite dürfen gerne Fragen gestellt werden und das Nehmen der vital signs, sowie die Dokumentation dieser darf ich oft übernehmen. Auch das Beschaffen und Einsortieren der Medikamente, sowie Hilfe beim Aufziehen und Verabreichen dieser darf ich manchmal übernehmen. Dazu kommen kleinere Tätigkeiten wie Putzen, Vorräte aufstocken und Laborergebnisse abholen, welche die ghanaischen Schüler/innen auch oft tun. Oft bleiben auch ruhige Momente zum kulturellen Austausch mit dem ghanaischen Krankenhauspersonal. Bei der Schwangerschaftsvorsorge gibt es keine Schichten; es kommen Patienten zwischen 8 und 15 Uhr zu mehr oder weniger strikt eingehaltenen Terminen. Hier wird wieder Gewicht und Blutdruck gemessen, welches ich übernehmen darf. Dann folgt eine Besprechung zwischen der werdenden Mutter und der Hebamme, die meistens auf Twi erfolgt, aber gerne auf Nachfrage in Englisch erklärt wird. Bei der Untersuchung der werdenden Mutter darf ich den Bauch nach dem Baby und seiner Position zusammen mit der Hebamme abtasten und den Bauchumfang messen. Für die ersten drei Nachsorgeuntersuchungen ist ebenfalls die ANC (Ante Natal Clinic) zuständig, wo ich beim Wiegen und Messen des Neugeborenen helfen darf. Darüber hinaus werden im Ultraschall-Raum die ersten Scans durchgeführt, bei denen zugeschaut werden kann. Insgesamt gibt es folgende Stationen in unserem Krankenhaus: Female und Kids Ward, den Male Ward, eine Apotheke, das Labor, den Maternity Ward und die Schwangerschaftsvorsorge, sowie viele weitere kleinere Stationen, wie die Augenklinik, eine Hals-Nasen-Ohrenpraxis und die Psychiatrie.